Kandidat Nr. 2: Alpgenossenschaft Grindel (5 Sennten mit je einem Stall auf jedem der 3 Stafel). Energiequelle: Kabelanschluss ans nationale Netz im Gschwantenmad
- Unterster Stafel: Gschwantenmad. Bestossung 16 Tage im Juni und 25 Tage im September (41 Tage). Gut erschlossen durch Scheideggstrasse. Distanz zur Ladestation: 100m.
- Mittlerer Stafel: Mettlen Chrüteren. Bestossung 21 Tage Ende Juni bis Mitte Juli und 15 Tage Mitte bis Ende August (36 Tage). Gut erschlossen durch Forst und Gütersträsschen. Distanz zur Ladestation 5.5 km.
- Oberster Stafel: Feld. 28 Tage (Mitte Juli bis Mitte August. Gut erschlossen durch Forst und Gütersträsschen. Distanz zur Ladestation 7.5 km.
- Normal sind etwa 290 Kühe während 105 Tagen unterwegs auf den 3 Stafeln. Wenn Gschwantenmad Stromanschluss hat, dann sind es 65 LeiseMelk-Tage für 6 LeiseMelks.
Auch hier brauchte es für eine LeiseMelk-Vollversorgung wahrscheinlich 5 LeiseMelks plus 1 Joker-LeiseMelk, der geladen unten am Netz bei Gschwantenmad steht.
Sennten:
- Zengerhütte (Käselager im Gschwantenmad)
- Bäuert Geissholz (Käselager im Gschwantenmad
- Fischer/Neiger/Huber (Käselager im Gschwantenmad)
- Michelhütte (Käselager im Gschwantenmad)
- Bäuert Meiringen (Käselager im Gschwantenmad)
Das Käselager aller Sennten ist im Gschwantenmad. Der Käsetransport kann so mit dem Transport der LeiseMelks verbunden werden. Mit jedem Käsetransport fährt ein entladener LeiseMelk nach unten und ein geladener wird wieder nach oben gebracht.