LeiseMelk 2014: Alpgenossenschaft Breitenboden (5 LeiseMelks)

Veröffentlicht: September 7, 2013 in Erneuerbare Energie
DSCF0159

Kleinwasserkraftwerk Schwarzwaldalp (70kW)

Heute schauen wir in die Zukunft. Was bringt das Jahr 2014  dem LeiseMelk? Wo wäre der LeiseMelk weiter einsetzbar?

Kandidat Nr. 1: Alpgenossenschaft Breitenboden (4 Sennten mit je einem Stall auf jedem Stafel). Energiequelle: KW Schwarzwaldalp 70 kW.

  • Unterster Stafel: Broch. Bestossung 17 Tage im Juni und 25 Tage im September (42 Tage). Gut erschlossen durch Scheideggstrasse. Distanz zur Ladestation: 500m.
  • Mittlerer Stafel: Pfanni/Schotten. Bestossung 14 Tage Ende Juni bis Mitte Juli und 10 Tage Ende August bis Anfang September (34 Tage). Gut erschlossen durch Verbindungsweg. Distanz zur Ladestation 3 km.
  • Oberster Stafel: Obristen.  40 Tage (Mitte Juli bis Ende August. Schlecht erschlossen (4WD-Strasse). Distanz zur Ladestation 6 km.

Weil die Ställe, wo gemolken wird relativ weit auseinander sind braucht es wahrscheinlich 4 LeiseMelks plus 1 Joker-LeiseMelk, der geladen unten beim Kraftwerk Schwarzwaldalp steht. Der Oberste Stafel müsste zudem mit Sonnenblumen (Solar-Tracker) ausgestattet werden (4 * 2.5 kWp für 40 Tage).

Normal sind etwa 240 Kühe während 106 Tagen unterwegs auf den 3 Stafeln.

LeiseMelk_Broch

Unterster Stafel: Broch

LeiseMelk_Pfanni_Schotten

Mittlerer Stafel: Pfanni / Schotten (1800 m.ü.M)

 

LeiseMelk_Pfanni_Oberster_Läger

Oberster Stafel (2000 m.ü.M)

Sennten:

  • Senntum Abplanalp (Käselager im Broch)
  • Senntum Winterberger (Käselager im Broch)
  • Senntum Zumbrunn (Käselager im Broch)
  • Senntum Haldimann (Käselager im Broch)

Das alle Sennten das Käselager im Broch haben, kann der Käsetransport mit dem Transport der LeiseMelks verbunden werden. Mit jedem Käsetransport fährt ein entladener LeiseMelk nach unten und ein geladener wird wieder nach oben gebracht.

Werbung
Kommentare
  1. Catherine sagt:

    Ich könnte so einen Leisemelk ganz gut gebrauchen. Wohne auch sehr abseits. Was kostet so einer ?

    • Max Ursin sagt:

      Hallo Catherine!
      In einer ersten Kleinserie (10 Stück) des LeiseMelk würde ein einzelner LeiseMelk mit allem Drum und Dran heute etwa CHF 45’000.- kosten. Das beinhaltet die Batterie (23 kWh), den bidirektionalen Wechselrichter (12kW), die ganze Kabelei und Elektrik, den Anhänger. Plug&Store. Der LeiseMelk ist sehr leistungsstark, 12 kW elektrische Leistung sind vollauf genügend für einen Haushalt. Der nutzbare Energieinhalt der Batterie (18 kWh täglich) ist auch grosszügig. Für meinen vollelektrifizierten Haushalt (Kochen, Elektroauto, Licht, Waschen, Geschirr, etc.) sind 18 kWh pro Tag zu wenig, aber für einen „normalen“ Haushalt in etwa genug. Der LeiseMelk ist also eine vollwertige „Energieversorgung“ für einen normalen Haushalt, der alles elektrisch macht. (zur Energieversorgung ohne „“ brauchts dann noch die Produktion von Strom, um die Batterie zu laden! Das ist nochmals eine ordentliche Investition)

      Ob das der LeiseMekl eine rentable Investition ist, hängt davon ab, wie stark man den LeiseMelk wirklich benutzt und was die Alternative zum LeiseMelk wäre…

      Ein Beispiel:
      * Der teure Extremfall wäre ein 12 Monate Alpbetrieb mit Dieselgenerator. Die kWh elektrischer Strom aus Diesel kostet etwa CHF 1.5.-/kWh, der Generator selbst etwa CHF 6’000.- (für 12 kW). Bei einem Tagesbedarf von 15 kWh kostet die Stromversorgung pro Jahr etwa CHF 9’000.- inkl. Amortisation des Dieselgenerators (Annuität über 10 Jahre / Abzinsung 5%). In 10 Jahren wären so etwa CHF 90’000.- ausgegeben, bei gleichbleibenden Dieselpreisen (CHF 1.9.-/Liter)
      * Wenn man annimmt, dass ein Haushalt den Strom zum Laden der Batterie für CHF 0.2/kWh bekommt (entweder Nachtstrom vom Netz oder PV-Strom vom eigenen Dach…), dann kostet der LeiseMelk für die gleiche tägliche Energiemenge und die gleiche Amortisationszeit (10 Jahre / 5%) etwa CHF 70’000.-, also CHF 20’000.- weniger.

      Man müsste sich jetzt Deinen Fall genauer anschauen. Wenn man den LeiseMelk nur zeitweise braucht, dann -so haben wir uns das überlegt- könnte man so einen Anhänger auch Tageweise/Wochenweise mieten.

      Freundliche Grüsse

      Max

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s